Unsere Schule hat sich zum Ziel gesetzt, unsere Schülerinnen und Schüler durch die Zusammenarbeit mit dem Residenztheater nicht nur kognitiv-intellektuell zu fördern sondern auch Türen zu einer anderen Welt zu eröffnen, welche auch mit affektiv-emotionalen Aspekten auf die jungen Menschen wartet und sie damit bereichert. Werte wie Toleranz, Empathie und Lebenskompetenz sollen durch diese Kooperation vermittelt und verstärkt werden.
Kollegium
Städtische Fridtjof-Nansen-Realschule
Kultur erlebbar machen!
Einen Blick auf und hinter die Theaterbühne
Theater auf die Lebensrealität der Schülerinnen und Schüler
hinunterbrechen, um Zugang in deren Lebenswelt zu erlangen
Theater soll allen Schülerinnen und Schülern zugänglich gemacht werden
Theater als Institution in Theorie und Praxis greifbar und lebendig
in der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler werden zu lassen
Kinder und Jugendliche sind nicht unsere Zukunft, sie sind unsere Gegenwart. Sie gestalten den zeitgenössischen Diskurs, setzen sich für ihre und damit auch unsere Themen ein, gehen dafür auf die Straße und auch auf die Bühne. Kinder und Jugendliche sind Expertinnen und Experten ihrer Anliegen. Als Theaterschaffende sind wir gelegentlich auch Expertinnen und Experten aber für ganz andere Wirklichkeiten und Welten. TUSCH bietet die Möglichkeit, dass Schülerinnen und Schüler und Theaterschaffende mit ihrer jeweiligen Expertise und ihren Anliegen etwas Gemeinsames schaffen. Etwas, das aus unserer Gegenwart und unserer Zusammenarbeit der unterschiedlichen Kräfte entsteht. Wir sind neugierig und gespannt auf TUSCH 2019/20 und freuen uns auf glückliche Gegenwelten.
Andreas Beck
Intendant Residenztheater
Residenztheater / RESI FÜR ALLE
Ansprechpersonen: Katrin Lorenz
Städtische Fridtjof-Nansen-Realschule
Ansprechpersonen: B. Wendl, C.Manz, M.Mayser, M.Fehr